Grundprinzip:
Alle Kommunikation innerhalb der Aegis-Operationen in New Haven und Yale folgt einer strikten Geheimdienstlogik.
Persönliche Treffen sind selten und erfolgen nur bei zwingender Notwendigkeit. Die meisten Informationen werden
verschlüsselt, indirekt oder in gestaffelten Fragmenten übermittelt – und fast immer so, dass niemand das komplette
Bild kennt.
1. Informationsquellen
- Darryl Montana – Leiter der Operation in Yale, getarnt als Professor. Er ist die zentrale
Anlaufstelle für alle Machtjäger im Einsatzgebiet. Er kann Missionen, Zielinformationen, Ausrüstungsfreigaben und
Koordination zwischen Teams veranlassen.
- Analysten der Division A – liefern Echtzeitdaten, Lageberichte und Hintergrundinformationen,
meist über sichere Verbindung während einer Mission.
- Wissenschaftler der Division S – geben bei Artefakten oder unbekannten Phänomenen Anweisungen
zu Handhabung, Transport oder Sicherung.
- Tote Briefkästen & verschlüsselte Geräte – dienen für Missionsübergaben, Hinweise und
Materialaustausch, wenn kein direkter Kontakt möglich ist.
2. Teamarbeit
- Flexible Struktur: Einsätze können allein oder im Team erfolgen – abhängig von der Lage und den
Fähigkeiten der Beteiligten.
- Teamzusammenstellung: Darryl entscheidet, wer zusammenarbeitet. Dabei kennt nicht jedes
Teammitglied zwingend die wahre Identität oder den kompletten Hintergrund der anderen.
- Informationsverteilung: In Teammissionen werden nur die relevanten Abschnitte des Plans an die
einzelnen Mitglieder weitergegeben. So bleibt selbst bei einem Fehlschlag das Gesamtbild geschützt.
- Interaktion im Feld: Kommunikation erfolgt über verschlüsselte Ohrstücke. Analysten können
gleichzeitig mehrere Teammitglieder betreuen.
3. Sonderregelungen
- Notfallverstärkung: Darryl kann im laufenden Einsatz zusätzliche Agenten hinzuziehen, wenn die
Lage eskaliert.
- Einsatz von zivilen Deckidentitäten: Teammitglieder dürfen auch unter falscher Identität im
selben Einsatzgebiet operieren, müssen aber dennoch die sicheren Kanäle nutzen.
- Temporäre Führung: In Teammissionen kann ein erfahrener Machtjäger die operative Leitung
übernehmen, wenn Darryl dies anordnet oder nicht direkt verfügbar ist.
4. Kommunikationswege
- Verschlüsselte Direktgeräte – für Live-Updates, Zielbewegungen und taktische Anweisungen.
- Physische Tote Briefkästen – unauffällige Orte (z. B. Buch in Bibliothek, Fach in Sporthalle,
Werkzeugkiste in der Werkstatt), in denen Dokumente, Ausrüstung oder Beweise abgelegt werden.
- Digitale Tote Briefkästen – gesicherte Server, zeitgesteuert und nur mit Einmalpasswort
abrufbar.
- Feldsignale – vereinbarte Zeichen, z. B. Kreide- oder Farbsymbole, um Treffpunkte oder Gefahr
zu markieren.
5. Allgemeine Regeln
- Keine Klarnamen, nur Codenamen oder Deckidentitäten verwenden.
- Keine Standorte ausschreiben, nur über verschlüsselte GPS-Pings teilen.
- Keine offenen Gespräche über Aegis außerhalb der gesicherten Kanäle.
- Keine komplette Missionsübersicht an einzelne Personen, außer an die Einsatzleitung.
- Diskretion hat Vorrang – Tarnung bricht niemals zugunsten von Tempo.